BaFin Tech 2025 –finanztechnologische Innovationen und aktuelle Fragen der Digitalisierung

BaFin Tech 2025 – finanztechnologische Innovationen und aktuelle Fragen der Digitalisierung

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Deutsche Bundesbank haben am 2. und 3. Juli zur Veranstaltung „BaFin Tech 2025“ eingeladen. Die Veranstaltung ist eine Fachkonferenz, die sich mit Themen rund um die digitalen Innovationen im Finanzsektor beschäftigt.

Dabei wurden die folgenden Themenschwerpunkte behandelt:

1. Künstliche Intelligenz in der Finanzindustrie

Die Finanzwelt erlebt seit einiger Zeit eine technologische Revolution. Künstliche Intelligenz kann Prozesse transformieren, die Effizienz steigern und neue Geschäftsfelder eröffnen. Sie kann somit zum strategischen Helfer für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister werden, z.B. durch den Einsatz im Risikomanagement, bei der Due Diligence, der Betrugsprävention oder der Kundenanalyse.

2. Herausforderungen und Lösungen im Bereich Cyber-Sicherheit

In einer Zeit der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung rücken digitale Bedrohungen stärker in den Fokus. Die Identifikation moderner Angriffsszenarien und die Entwicklung robuster Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um das Vertrauen und die Stabilität im Finanzsektor zu stärken und zu sichern.

3. Die Zukunft von digitalen Zahlungsmitteln

Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Zahlungsmittel kennzeichnen einen strukturellen Umbruch in der Finanzwelt. Sie versprechen höhere Effizienz und geringere Transaktionskosten. Gleichzeitig werfen sie jedoch auch fundamentale Fragen zur Geldpolitik, Datenintegrität und Systemstabilität auf. Welche technologischen Trends und politischen Rahmenbedingungen diese Entwicklung mit sich bringt, wurde intensiv diskutiert.

4. Erfahrungen mit europäischen Regulierungsvorhaben im digitalen Finanzwesen

In diesem Zusammenhang wird die Verordnung Digital Operational Resilience Act (DORA) klar als Treiber der Cyber-Sicherheit in der Finanzwelt herausgestellt. Erste Erfahrungsberichte zeigen, dass die Zahl der an die Aufsichtsbehörden gemeldeten Cybervorfälle steigt.

Zusammenfassend wurde die Bedeutung eines funktionsfähigen, stabilen und integren digitalen Finanzmarkts hervorgehoben. Ziel sei es, ein stabiles und faires Finanzsystem zu schaffen, dem die Kundinnen und Kunden vertrauen können.

Mehr zum Thema

Können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns für einen ersten Austausch!