Der Dschungel der ESG-Ratingagenturen
Der Dschungel der ESG-Ratingagenturen
Die Landschaft der ESG-Ratingagenturen ist für viele ein unübersichtlicher Dschungel. Wie in der untenstehenden Übersicht dargestellt, gibt es derzeit eine große Zahl an Anbietern und Indizes. Agenturen wie MSCI, Sustainalytics, S&P Global haben zudem ihre eigenen Bewertungsmethoden, was den Überblick zusätzlich erschwert. Jede Agentur nutzt eigene Kriterien und Kennzahlen, das Resultat sind erhebliche Abweichungen in den Bewertungen. Für beurteilte Unternehmen ist das Verständnis dieser Methoden essenziell, um die richtigen strategischen Entscheidungen hinsichtlich Daten und Berichterstattung zu fällen.
Eine starke ESG-Bewertung erhöht die Attraktivität eines Unternehmens für Investoren und fungiert als entscheidender Differenzierungsfaktor in einem wettbewerbsintensiven Markt – das gilt auch heute in einer Phase, in der das Thema operativ an Bedeutung für Unternehmen zu verlieren scheint.
Heutige Investoren priorisieren nicht nur finanzielle Renditen, sondern auch Chancen und Risiken von Umwelt- und Sozialkriterien. Hohe ESG-Bewertungen ermöglichen die Aufnahme in neue ESG-Indizes und damit Zugang zu einer breiteren Anlegerschaft, denn sie signalisieren ein effektives und umfassendes Risikomanagement.
Für Unternehmen ist es somit essenziell, sich frühzeitig mit den verschiedenen Ratings zu beschäftigen und sich für ihre Branche und Größe auf die richtigen Anbieter zu fokussieren.
