Digitalisierung und Klimawandel – aktuelle Risiken im Blick behalten
Digitalisierung und Klimawandel – aktuelle Risiken im Blick behalten
Digitalisierung und Klimawandel – aktuelle Risiken im Blick behalten
Auf einer Veranstaltung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) am 4. Juli 2023 ging Dr. Frank Grund, Exekutivdirektor Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht der BaFin, in einem Vortrag auf die aktuelle Lage der Versicherer und künftige Herausforderungen der Branche ein. Neben allgemeinen ökonomischen und geopolitischen Risiken standen die Themen Digitalisierung und Klimawandel im Fokus.
Die fortschreitende Digitalisierung und die damit einhergehenden gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen stellen Versicherungsunternehmen vor neue Herausforderungen. Dr. Grund betonte die Notwendigkeit, den technologischen Fortschritt zu nutzen und Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen. Insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffne sowohl Chancen als auch Risiken, die es zu adressieren gelte.
Dementsprechend legt die BaFin einen besonderen Fokus auf IT- und Cyberrisiken. Bei Prüfungen wurden erhebliche Mängel in Bezug auf die IT- und Cybersicherheit von Versicherern festgestellt. Vor allem Unternehmen, die hochsensible personenbezogene Daten verwalten, müssten ihre IT-Risiken besser im Blick behalten, um die Sicherheit dieser Daten zu gewährleisten. Dr. Grund verdeutlichte, dass in diesem Bereich noch viel Arbeit erforderlich sei, um Versicherungsunternehmen insgesamt widerstandsfähiger gegen IT-Risiken zu machen.
Darüber hinaus sollten auch Risiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, insbesondere in Bezug auf den Klimawandel, berücksichtigt werden. Es sei wichtig, dass sich Versicherer intensiv mit den Auswirkungen eines Temperaturanstiegs auf ihr Geschäftsmodell auseinandersetzen. Eine entscheidende Rolle spiele dabei die Transparenz, zu der vorrangig die Offenlegungsvorschriften beitragen. Um den spezifischen Anforderungen klassischer Lebens- und Rentenversicherungen in Deutschland gerecht zu werden, hat die BaFin den Zuordnungsansatz entwickelt und ein entsprechendes Merkblatt konsultiert. Dieser Ansatz ermöglicht es Versicherern, klassische Lebensversicherungsprodukte mit Fokus auf Nachhaltigkeit anzubieten.
Da die BaFin eine nachhaltige Finanzwirtschaft anstrebt, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt, wird dem Thema Nachhaltigkeit sowohl hinsichtlich der beaufsichtigten Unternehmen als auch im Interesse der Verbraucher:innen eine große Bedeutung beigemessen. Die Herausforderungen im Zuge der Transformation zu einer CO2-armen Wirtschaft sowie die Rolle der BaFin dabei wurden in ihrer kürzlich veröffentlichten Sustainable-Finance-Strategie dokumentiert. Im Mittelpunkt steht dabei eine nachhaltige Finanzwirtschaft im Vordergrund, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt.
