EIOPA-Konsultationspapiere: Neue Impulse für Risikomanagement und Nachhaltigkeit
EIOPA-Konsultationspapiere: Neue Impulse für Risikomanagement und Nachhaltigkeit
Im Dezember 2024 startete die EIOPA eine wichtige Konsultation, die drei separate Papiere zu den wachsenden Herausforderungen des Risikomanagements und der Nachhaltigkeit in der Finanz- und Versicherungsbranche umfasste. Diese Konsultation endete am 28. Februar 2025 und zielte darauf ab, Unternehmen und Institutionen besser auf die Risiken des Klimawandels und der biologischen Vielfalt vorzubereiten.
Aktuell befindet sich die EIOPA in der Auswertungsphase der eingegangenen Rückmeldungen. Die finalen Dokumente sind bisher nicht veröffentlicht, werden aber in den kommenden Monaten erwartet.
Die Konsultation deckte drei wesentliche Themen ab:
1. Naturkatastrophenrisiken und Prävention
Die EIOPA schlägt ein Risk-Awareness-Tool vor, das Versicherern und Finanzinstituten helfen soll, die Risiken von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Stürmen zu erkennen und geeignete Präventionsmaßnahmen zu treffen. Das Tool soll eine proaktive Planung fördern und dabei helfen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden zu minimieren.
2. Biodiversitätsrisiken im Versicherungssektor
Das zweite Konsultationspapier fordert Versicherer auf, Biodiversitätsrisiken in ihre Risikomanagementprozesse zu integrieren. Der Verlust von Artenvielfalt stellt eine wachsende Bedrohung für die Finanzmärkte dar, und es ist entscheidend, dass Versicherer nachhaltige Lösungen entwickeln, um diesen Risiken zu begegnen.
3. Regulierung von Nachhaltigkeitsrisiken
Das dritte Papier schlägt vor, Nachhaltigkeitsrisiken systematisch in die Risikomanagementsysteme von Finanzinstituten zu integrieren. Finanzinstitute sollen verpflichtet werden, Nachhaltigkeitsrisikomanagementpläne zu erstellen, die sowohl Klima- als auch soziale Risiken berücksichtigen.
Diese Konsultationen ermöglicht, aktiv an der Weiterentwicklung des Risikomanagements in der Finanzbranche mitzuwirken und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Es ist entscheidend, dass Unternehmen heute Verantwortung übernehmen, um ihre Resilienz gegenüber zukünftigen Herausforderungen zu stärken.