EIOPA schränkt die Preispraktiken in der Schadenversicherung ein
EIOPA schränkt die Preispraktiken in der Schadenversicherung ein
EIOPA schränkt die Preispraktiken in der Schadenversicherung ein
Mit dem Supervisory Statement vom 16. März 2023 weist die EIOPA darauf hin, dass Preisfestsetzungsstrategien, die zu einer Diskriminierung von Kundengruppen führen, unterbunden werden sollen.
Der Preis, den Kunden für die Gewährung von Versicherungsschutz zahlen, hängt in der Regel vom individuellen versicherungstechnischen Risiko sowie von den Verwaltungs- und Vertriebskosten ab. Einige Versicherer passen jedoch ihre Preise auf der Grundlage von Merkmalen an, die mit dem Verhalten des Kunden bei Vertragsabschluss und der -verlängerung zusammenhängen. Zu diesen persönlichen Verhaltensmerkmalen des Kunden zählen etwa die Preiselastizität, die Stornoneigung sowie das Cross- und Up-Selling-Verhalten.
Die Verfügbarkeit großer Datenmengen (Big Data), die Verfeinerung von Analysewerkzeugen, die Automatisierung von Prozessen und der Einsatz neuer Technologien wie der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen es den Versicherern, ihre Preise noch stärker an das persönliche Verhalten und die persönlichen Merkmale des Kunden anzupassen und damit ihre Tarife noch weiter auszudifferenzieren.
Von solchen Preisbildungspraktiken profitieren Kunden, die eher nach einem besseren Angebot suchen und zum Zeitpunkt der Vertragsverlängerung wechseln, um von niedrigeren Versicherungsprämien zu profitieren. Gleichzeitig verlieren aber weniger preissensible Kunden, die nur einen beschränkten Zugriff auf Vergleichsportale oder andere digitale Informationsquellen haben und eher ihre bestehenden Versicherungsverträge verlängern. Versicherer können diese weniger preissensiblen Kunden identifizieren und sie in der Erneuerungsphase mit nicht risiko- oder kostenbezogenen Prämienerhöhungen ansprechen.
Besonders bedenklich ist es, wenn diese Praktiken in der Erneuerungsphase während der (langfristigen) Geschäftsbeziehung mit dem Unternehmen wiederholt auftreten und zu einer unfairen Benachteiligung von treuen Kunden führen (sogenannte Price-Walking-Praktiken). Als Gegenmaßnahme fordert die EIOPA u. a. die Festlegung geeigneter Schwellenwerte/Leitplanken für Prämienunterschiede bei Kunden mit ähnlichem versicherungstechnischem Risikoprofil sowie ähnlichen Verwaltungs- und Vertriebskosten.
Quelle: EIOPA supervisory statement takes aim at unfair ‘price walking’ practices (europa.eu)