Forensische Sonderuntersuchungen und Wirtschaftskriminalität: Ein aktueller Überblick

Forensische Sonderuntersuchungen und Wirtschaftskriminalität: Ein aktueller Überblick

Die forensische Sonderuntersuchung hat sich in den vergangenen Jahren als essenzielles Instrument im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität in Unternehmen etabliert. Die gestiegenen Anforderungen an Transparenz und Compliance führen dazu, dass Unternehmen verstärkt auf interne Untersuchungen setzen, um Regelverstöße frühzeitig aufzudecken und zu ahnden. Vor allem in Branchen mit hoher regulatorischer Dichte wie der Finanz- und Versicherungswirtschaft sind forensische Maßnahmen unverzichtbar, um finanzielle und reputationsbezogene Schäden zu vermeiden.

Wirtschaftskriminalität und der aktuelle Kontext
Wirtschaftskriminalität umfasst ein breites Spektrum von Delikten – von Betrug und Bestechung über Bilanzfälschung bis hin zu komplexen Finanzmanipulationen und Geldwäsche. Laut einer aktuellen Studie haben über 40 % der deutschen Unternehmen in den letzten zwei Jahren mindestens einen Fall von Wirtschaftskriminalität verzeichnet. Die Gründe für diese Zunahme liegen nicht nur im wachsenden Innovationsdruck und komplexeren globalen Lieferketten, sondern auch in den verstärkten digitalen Angriffen auf Unternehmen. Dies schafft oft Anreize für Mitarbeitende und Führungskräfte, ethische und rechtliche Grenzen zu überschreiten.

Forensische Untersuchungen: Ziele und Methoden
Die zentrale Aufgabe forensischer Untersuchungen ist die Aufklärung von Unregelmäßigkeiten und potenziellen Straftaten. Typischerweise kommen dafür spezialisierte Methoden wie Tiefeninterviews, Belegprüfungen, spezielle Analysen und digitale Forensik zum Einsatz. Forensische Teams, die meist aus Rechtsexperten und Ermittlern bestehen, sichern dabei systematisch Beweise und führen umfassende Analysen durch. Ein strukturierter, gut dokumentierter Ansatz ist entscheidend, um Rechtskonformität sicherzustellen und die Ergebnisse gegebenenfalls auch vor Gericht nutzbar zu machen.

Die Komplexität und Interdisziplinarität forensischer Untersuchungen erfordert in der Regel die Zusammenarbeit von Rechtsexperten, Betriebswirtschaftlern, IT-Forensikern und Mathematikern. Während digitale Forensik sich primär auf die Sicherstellung und Analyse digitaler Daten konzentriert, untersucht die Datenanalyse große Datenmengen, um Unregelmäßigkeiten und Auffälligkeiten aufzudecken. Ein systematischer Ansatz und strikte Dokumentation sind hier entscheidend, um die Rechtskonformität der Untersuchung zu gewährleisten und die Akzeptanz der Ergebnisse zu erhöhen.

Interne Untersuchungen: Prävention und Compliance
Neben der Aufklärung von Straftaten spielen interne Untersuchungen eine zentrale Rolle in der Prävention. Compliance-Programme und Risikoanalysen helfen, Schwachstellen im Unternehmen zu erkennen und präventive Maßnahmen zu entwickeln. So soll beispielsweise der Aufbau einer „Speak-Up“-Kultur gefördert werden, die es Mitarbeitenden ermöglicht, verdächtige Aktivitäten vertraulich zu melden. Entsprechende Mitarbeitende, die einen Hinweis abgegeben haben, werden u. a. durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) vor Repressalien geschützt.

Ein aktueller Trend geht in Richtung „Proaktive Forensik“, bei der Unternehmen präventiv Datenanalysen einsetzen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren. Diese Tendenz spiegelt das gestiegene Bewusstsein dafür wider, dass forensische Methoden nicht nur bei der Aufklärung, sondern auch in der Risikosteuerung und Unternehmenssicherheit wichtige Funktionen übernehmen können.

Fazit und Ausblick
Forensische Sonderuntersuchungen haben sich zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensführung entwickelt, der weit über reine Aufklärungsarbeit hinausgeht. Angesichts der wachsenden Digitalisierung und zunehmender gesetzlicher Anforderungen werden sich Unternehmen künftig verstärkt auf forensische Methoden stützen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu begegnen. Der präventive Einsatz dieser Untersuchungen könnte dabei nicht nur das Vertrauen von Investoren und Geschäftspartnern stärken, sondern auch eine neue Kultur der Unternehmensintegrität fördern.

Mehr zum Thema

Können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns für einen ersten Austausch!