Kumulkontrolle bei Elementargefahren, insbesondere bei Starkregen mit Sturzfluten

Kumulkontrolle bei Elementargefahren, insbesondere bei Starkregen mit Sturzfluten

Kumulkontrolle bei Elementargefahren, insbesondere bei Starkregen mit Sturzfluten

Die Kumulgefahr wird durch die Abhängigkeit von Schadenverteilungen eines kumulgefährdeten Bestandes beschrieben. Sie kann zu extrem hohen Schadensummen führen und im Extremfall die Existenz eines Versicherungsunternehmens durch eine mögliche Illiquidität gefährden. Dies wurde besonders im Sommer 2021 deutlich, als die durch das Tiefdruckgebiet „Bernd“ ausgelösten Niederschlagsereignisse in Teilen Deutschlands so viele versicherte Sachschäden wie keine andere Naturkatastrophe in Deutschland zuvor verursacht haben.

Die Abhängigkeit der versicherten Schadenverteilungen untereinander hat zur Folge, dass der Ausgleich im Kollektiv beträchtlich reduziert wird. Zudem kann die Anwendung risikotheoretischer Verfahren und Modelle häufig zu einer Fehleinschätzung der Kumulgefahr führen. Wenn die Diagnose und Prognose auf Basis von Schadendaten keine zuverlässige Einschätzung der Kumulgefahr ermöglicht, muss eine Kumulkontrolle durchgeführt werden. Mit den daraus gewonnenen Informationen können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um potenzielle Kumule versicherbar zu machen.

Bei einer Kumulkontrolle werden die voneinander abhängigen Haftungen erfasst. Dabei wird aber nicht die statistische Abhängigkeit – etwa die Schadenverteilungen in einem Bestand von Gebäudeversicherungen – untersucht. Vielmehr wird versucht zu erfassen, wo z. B. Gebäude tatsächlich nebeneinanderstehen. Sofern eine Zunahme der Abhängigkeiten innerhalb eines Bestandes verhindert werden soll, kann mittels einer Kumulkontrolle festgestellt werden, ob eine neue Haftung mit den bisherigen zu einem Kumul führen kann. In diesem Fall geht es darum, mögliche Kumulierungen bekannt und abschätzbar zu machen. Dazu ist ein pragmatisches Verfahren zur Kumulkontrolle bei Elementargefahren zu entwickeln, insbesondere bei Sturzfluten, die durch kleinräumige, konvektive Starkregenereignisse ausgelösten werden.

Mehr zum Thema

Können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns für einen ersten Austausch.