Kundennutzen bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten
Kundennutzen bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten
Kundennutzen bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten
Die BaFin hat sich im kürzlich veröffentlichten Merkblatt zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten dem Kundennutzen gewidmet. Darin werden insbesondere die Instrumente des Methodenpapiers der EIOPA vom Oktober 2022 angewendet, wie etwa eine Rentabilitätsprüfung der Produkte.
Im Rahmen der Rentabilitätsprüfung soll ein stärkerer Fokus auf die Prämienkalkulation und die Kostenbelastung gelegt werden.
Bei der Prämienkalkulation müssen Effekte wie vorzeitige Abgänge durch Storno einbezogen werden, sodass dem Kunden in einem solchen Fall ein ausreichender Nutzen während der Ansparphase zuteilwird. Bei fondsgebundenen Produkten muss eine Szenarioanalyse verschiedene Renditeszenarien berücksichtigen, damit das Produkt nicht nur im besten Fall für den Kunden rentabel ist.
Bei der Kostenbelastung steht der Vertrieb im Fokus. Um eine Gleichbehandlung der Kunden zu gewährleisten und Interessenskonflikte zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die verschiedenen Vertriebspartner und -wege auch eine ähnlich hohe Kostenkomponente verursachen. Ein weiteres Argument hierzu führte die BaFin für fondsgebundene Lebensversicherungen auf. Diese Produkte seien trotz der vielen Optionen für Kunden für einen breiten Markt entwickelt. Um Beratungsaufwände zu minimieren, wird angeregt, die Produkte gezielt für kleine Kundengruppen auszulegen und eine Segmentierung des Zielmarktes vorzunehmen.
