ESG & RISK Blog
Die Zukunft heißt ESG. Daher beschäftigen sich unsere Kunden, aber auch wir bei WAVESTONE, uns zunehmend mit der Bedeutung und den Auswirkungen der Umsetzung von Nachhaltigkeit. Die Komplexität in der Regulatorik und der übergreifenden Implementierung nimmt weiter stetig zu und die einzelnen Themenbereiche sind immer stärker miteinander verflochten. Diesem Umstand möchten wir Rechnung tragen und unsere bisherigen Blogs zu Risikomanagement, Aktuariat und ESG miteinander verzahnen.
In unserem ESG & RISK Blog werden wir daher monatlich Änderungen in der Regulatorik, aktuelle Trends und Entwicklungen mit Fokus auf ESG, Risikomanagement und Regulatorik aufgreifen, bewerten und kommentieren. Darüber hinaus möchten wir die Chancen und Risiken der Themen innerhalb verschiedener Branchen beleuchten und Wege aufzeigen, wie Unternehmen ihnen effektiv begegnen können. Der Blog selbst erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern greift selektiv ausgewählte aktuelle Themen auf.
Wir freuen uns über Feedback, Fragen und Kritik und stehen jederzeit für einen Austausch zur Verfügung.
Juli 2025
„The heat is on“ ist nicht nur ein Hit aus den 1980ern, sondern mit Hitzewellen weltweit eine aktuelle Bedrohung des Klimawandels.
Versicherungsunternehmen müssen sich im Rahmen regulatorischer Anforderungen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen – doch ESG lässt sich auch aus Kundensicht denken.
Die Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) ist seit März 2021 in Kraft und bildet einen zentralen Baustein des EU-Rahmens für nachhaltige Finanzen
Die Frage nach der Notwendigkeit einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wird bereits seit einiger Zeit diskutiert.
Die Europäische Union hat mit dem EU-AI-Act (der EU-KI-Verordnung) im Jahr 2024 erstmals ein umfassendes Regelwerk für Künstliche Intelligenz verabschiedet.
Mai 2025
Das Management von ESG-Daten ist mittlerweile sehr komplex geworden. Dasselbe gilt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Stewardship gehört genauso wie z. B. Ausschlusskriterien, ESG-Integration und Normbasiertes Anlegen zu den nachhaltigen ESG-Anlagestrategien im Portfoliomanagement.
Die Landschaft der ESG-Ratingagenturen ist für viele ein unübersichtlicher Dschungel. Wie in der untenstehenden Übersicht dargestellt, gibt es derzeit eine große Zahl an Anbietern und Indizes.
Die Diskussion um das richtige Maß an Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie steht es um die tatsächliche Umsetzung in Unternehmen?
Am 26. Februar 2025 fand in Bonn die BaFin-Konferenz „Proportionalität in der Bankenaufsicht und -regulierung“ statt.
April 2025
Im Dezember 2024 startete die EIOPA eine wichtige Konsultation, die drei separate Papiere zu den wachsenden Herausforderungen des Risikomanagements und der Nachhaltigkeit in der Finanz- und Versicherungsbranche umfasste.
Zwischen dem 29. Januar und dem 26. Februar 2025 hat die BaFin eine Überarbeitung des Rundschreibens 2/2017 (Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen) konsultiert.
Mit den neuen Vorschriften aus CRR III und CRD VI stehen Banken vor einer Reihe großer regulatorischer Herausforderungen.
Der externe Run-Off von alten, in der Verwaltung unlukrativen, Lebensversicherungspolicen ist für Lebensversicherer weiterhin ein beliebtes Mittel.
März 2025
In den vergangenen Monaten hat die BaFin wiederholt das Thema Wohlverhaltensaufsicht und Kundennutzen bei Lebensversicherungen betont und in den Vordergrund gestellt.
Am 9. Januar 2025 hat die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) ihre finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht.
Seit dem 17. Januar 2025 ist der Digital Operational Resilience Act (DORA) in der EU verpflichtend anzuwenden. DORA zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen zu stärken und ihre IKT-Risiken systematisch zu überwachen.
Kryptowährungen haben sich im Jahr 2024 fest in der Finanzwelt etabliert, doch die Regulierungsansätze in der EU und den USA könnten unterschiedlicher nicht sein.
In ihrem Ende Januar veröffentlichten Bericht „Risiken im Fokus der BaFin 2025“ warnt die Finanzdienstleistungsaussicht (BaFin) vor einer Kombination aus finanziellen, technologischen und geopolitischen Risiken, die die Stabilität des deutschen Finanzsektors gefährden könnten.
Februar 2025
Die Auswirkungen des Klimawandels werden weltweit immer deutlicher. Laut einem Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA, 2023) fehlen jedoch erhebliche Investitionen in Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.
Das Gesetz zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist nicht wie geplant bis Ende 2024 in Kraft getreten, da sich die aktuellen Bundestagsfraktionen nicht auf eine schnelle Verabschiedung des Umsetzungsgesetzes einigen konnten.
Im Januar 2025 startet das nächste EU-weite Stresstesting, ein zentrales Instrument zur Bewertung der Stabilität des Bankensystems in der Europäischen Union.
Das „Framework for Financial Data Access“ (FiDA) setzt im Rahmen einer EU-Verordnung neue Standards, um den Zugang und die Nutzung von Finanzdaten zu vereinfachen.
Die EU hat einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiger Finanzierung unternommen: Mit dem EU Green Bond Standard (EUGBS), der seit dem 21. Dezember 2024 in Kraft ist, wird der Markt für grüne Anleihen klarer und strukturierter.
Die BaFin hat im Dezember vergangenen Jahres einen Entwurf zum „PPP-Rundschreiben“ vorgelegt, welches den Grundsatz der unternehmerischen Vorsicht unter Solvency II beleuchtet.
Der EU AI Act markiert einen weltweit einzigartigen Meilenstein in der Regulierung künstlicher Intelligenz (KI).
März 2024
Der seit 2020 durchgeführte Solvency II Review hat zu Änderungen am Solvency II -Berichtswesen geführt, die erstmalig für die Berichte zum vierten Quartal 2023 sowie für das Jahresberichtswesen 2023 zu berücksichtigen sind.
Klimarisiken belasten Versicherungsunternehmen mit höheren Verlusten und steigenden Solvenzkapitalanforderungen.
In einer aktuellen Studie hat EIOPA die internen Modelle von Versicherungsunternehmen untersucht.
Reputationsrisiken werden von Unternehmen sehr ernst genommen. Verwirklicht sich ein Reputationsrisiko, ist ein finanzieller Verlust die Folge.
Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hat Milliardenschäden in Teilen Deutschlands verursacht und eine breite Diskussion über den Umgang mit Naturgefahren ausgelöst
Februar 2024
Mit 593 Stimmen (21 Gegenstimmen und 14 Enthaltungen) hat das Europäische Parlament in Straßburg ein neues Gesetz verabschiedet, welches das sogenannte Greenwashing verhindern soll.
Einer der führenden Anbieter im Bereich Klimaforschung – die gemeinnützige Organisation CDP – welche ein ganzheitliches Berichterstattungssystem für Umweltdaten betreibt und somit eine Überprüfung von Unternehmensbewertungen bezüglich ökologischer Nachhaltigkeit ermöglicht, arbeitet seit Neuestem mit der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) zusammen.
Im Rahmen des jährlichen Weltwirtschaftsforums wurden in einer Befragung von über 1.000 Expert:innen und Risikoanalysen aus den unterschiedlichsten Bereichen die wesentlichen Risiken für das Jahr 2024 erfragt.
Viele Unternehmen haben inzwischen ihre Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele definiert. Diese gilt es nun in konkrete Maßnahmen zu übersetzen, wofür teils neue, kreative Ideen erforderlich sind. Diese Kreativität kann durch interdisziplinäre Workshops gefördert werden.
Um ein Unternehmen nachhaltig auszurichten, ist eine bewusste Auseinandersetzung mit den verschiedenen Dimensionen und Disziplinen des Unternehmens notwendig. So können z.B. ökologische Aspekte im IT- und Energiebereich oder soziale und Governance-Faktoren im Personalbereich reflektiert werden.
Dezember 2023
Der Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) hat im Sommer 2023 eine Kurzumfrage unter den DAX 40-Unternehmen zur Implementierung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durchgeführt.
Nachdem die Europäische Investitionsbank im Jahr 2007 die erste grüne Anleihe emittiert hat, haben Green Bonds in den vergangenen Jahren ein rasantes Wachstum erfahren.
Am 20. und 21. November fand die Herbsttagung der Deutschen Aktuarsvereinigung (DAV) in Hannover statt.
Das erwarten Kunden beim Thema ESG entlang der Customer Journey
Was haben Inflation, eine Pandemie und die Einführung eines neuen Schadensystems gemeinsam?
Der Acht-Punkte-Plan für KI. Oder: Warum es wichtig ist, über Regulatorik für KI zu diskutieren.
November 2023
Am 26. Juni 2023 veröffentlichte das ISSB die Standards IFRS S1 und IFRS S2 zu den Offenlegungspflichten für Finanzinformationen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit.
Aber nicht nur der Status quo birgt Risiken. Auch das eigentliche Vorhaben zur Bestandsmigration bringt Herausforderungen mit sich, die es zu managen gilt.
Die Empfehlungen der EIOPA sollen sicherstellen, dass die EbAV II-Richtlinie künftigen Herausforderungen standhält und gleichzeitig die bewährten Methoden und Verfahren beibehält.
Mit dem Ziel einer einheitlichen europäischen Regelung wird derzeit in Europa die sogenannte Green Claims Directive erarbeitet.
Hierdurch sollen Verbraucher:innen vor irreführenden Informationen geschützt und fundierte Kaufentscheidungen erleichtert werden.
Ein IKS umfasst dabei die angemessene Ausgestaltung der Prozesse inkl. der Identifikation der mit dem Prozess verbundenen Risiken sowie die Definition geeigneter Kontrollen.
Diese beinhalten nun auch die Neuerungen, die sich aus der Überarbeitung der technischen Standards durch die Europäische Kommission im Mai dieses Jahres ergeben haben.
Oktober 2023
Der Netto-Null-Plan der Allianz: konkret hat sich die Allianz zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in der Schaden- und Unfallversicherung bis zum Jahr 2050 auf netto null zu reduzieren.
Basierend auf den 10 universellen Prinzipien und den 17 Sustainable Development Goals, strebt diese globale Vision eine inklusivere und nachhaltigere Wirtschaft an.
Der Netto-Null-Plan der Allianz: konkret hat sich die Allianz zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in der Schaden- und Unfallversicherung bis zum Jahr 2050 auf netto null zu reduzieren.
Laut Umweltbundesamt ist der Anteil der verkehrsbedingten Emissionen in Deutschland seit 1990, trotz effizienterer Fahrzeuge, von 13 % auf knapp 20 % der Gesamtemissionen gestiegen.
September 2023
Künstliche Intelligenz (KI) wird derzeit zunehmend auf ein Anwendungsgebiet reduziert: Generative KI. Damit sind Anwendungen wie ChatGPT von OpenAI, oder Bard von Google gemeint, mit denen Texte, Bilder oder Musik erstellt werden können.
Rückversicherungsverträge mit Finanzierungskomponente sind ein beliebtes Mittel zur effektiven Glättung des wirtschaftlichen Ergebnisses. Kurzfristig können Verluste vermieden werden, indem zukünftig erwartete Erträge über die Rückversicherung vorzeitig ausgezahlt werden. Dies wird auch von vielen Lebensversicherern praktiziert.
Mit der fortschreitenden Integration von Technologie und digitalen Lösungen in nahezu allen Bereichen der Finanzindustrie sind neue Herausforderungen und Risiken entstanden.
Der kürzlich veröffentlichte ESG-Report 2023 „Assekuranz macht Fortschritte“ von Franke und Bornberg beleuchtet die Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche.
Im Wesentlichen definieren die ESRS die Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Kern der zu berichtenden Inhalte ist das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit.
August 2023
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet sowohl Chancen als auch Risiken, die es zu adressieren gilt.
Die BaFin hat am 17. Juli auf ihrer Homepage eine Einschätzung zu den erhaltenen und ausgewerteten Eigenen Risikobeurteilungen (ERB) von Pensionskassen und Pensionsfonds veröffentlicht.
Die BaFin definiert fünf Handlungsfelder für ihre zukünftigen Aufsichtstätigkeiten im Nachhaltigkeitskontext.
Die BaFin hat am 11. Juli auf ihrer Internetseite bekanntgegeben, dass sie die den Bereich zu Fragen und Antworten im Zusammenhang mit der EU-Offenlegungsverordnung erweitert hat.
Am 29. Juni 2023 hat die BaFin die 7. Novelle der MaRisk veröffentlicht. Die neue Fassung der MaRisk ist unmittelbar in Kraft getreten.
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) – auch bekannt als das EU-Lieferkettengesetz – nimmt weiter Gestalt an.
Juni 2023
Die BaFin hat sich im kürzlich veröffentlichten Merkblatt zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten dem Kundennutzen gewidmet.
Die Kumulgefahr wird durch die Abhängigkeit von Schadenverteilungen eines kumulgefährdeten Bestandes beschrieben. Sie kann zu hohen Schadensummen führen und im Extremfall die Existenz eines Versicherungsunternehmens gefährden.
Vom 26. bis 28. April 2023 fand in Dresden die Jahrestagung der DAV und der DGVFM statt. Das Ereignis zog zahlreiche Aktuar:innen, Versicherungsexpert:innen und Fachleute aus der Finanzbranche aus ganz Deutschland an.
EU-weit gilt seit 10. März 2021 die SFDR für Finanz- und Versicherungsprodukte. Die BaFin plant einen „Zuordnungsansatz“ für klassische Lebensversicherungen, um sie als „grün“ (Artikel 8/9) einzustufen.
Mai 2023
ESG ist ein Bereich der integren Unternehmensführung, welcher den Schwerpunkt auf die finanziellen Risiken und Chancen legt, die mit Umwelt-, sozialen und Governance-Themen in Verbindung stehen.
Klimawandelszenarien im ORSA – Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Versicherungsbranche?
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), auch bekannt als Weltklimarat, ist eine Institution der Vereinten Nationen und veröffentlicht im Turnus von ca. fünf Jahren wissenschaftliche Erkenntnisse zum Einfluss der Menschheit auf die Entwicklungen des globalen Klimas.
Die Verschärfung des Klimawandels beeinflusst immer stärker die aufsichtlichen Anforderungen an Versicherungsunternehmen. Als Reaktion darauf präsentiert die ORSA überarbeitete Ansätze für Klimawandelszenarien.
Auch wenn die Solvenzquoten durchweg ein sehr positives Bild zeichnen, sind die Entwicklungen kritisch zu betrachten. Gerade Lebensversicherer mit einem hohen Anteil an traditionellen kapitalbildenden Policen sind gefährdet.
EIOPA warnt vor diskriminierenden Preisfestsetzungsstrategien in der Versicherungsbranche. Big Data und KI ermöglichen es Versicherern, Preise stark an das Kundenverhalten anzupassen. Wechselwillige Kunden profitieren, treue Kunden werden benachteiligt.
November 2022
Seit März 2021 ist die Europäische Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) umzusetzen.
Oktober 2022
Die Investoreninitiative UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) hat in einem Ende September veröffentlichten Positionspapier Stellung zu dem Entwurf der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) genommen.
Können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns für einen ersten Austausch.